Rachenspiegelung (Pharyngoskopie)
Die Epipharyngoskopie (Nasenrachenspiegelung) ist ein häufig eingesetztes Untersuchungsverfahren in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und dient der Darstellung und Untersuchung der Nase und des Rachens.
Man kann die Epipharyngoskopie entweder mit einem kleinen Spiegelchen oder mit einem so genannten "Lupen-Endoskop" durchführen. Bei dieser Methode kann man auch den hintersten Anteil der Nase untersuchen.
Die Untersuchung wird empfohlen beziehungsweise ist erforderlich bei folgenden Gesundheitsrisiken bzw. Erkrankungen:
- Verdacht auf eine akute oder chronische Pharyngitis (Rachenentzündung)
- Fehlbildungen im Bereich des Rachens
- Tumore des Nasenrachens
- Verletzungen des Rachens
- Tubenfunktionsstörungen/Mittelohrbelüftungsstörungen/Mittelohrentzündungen
- Unklaren Blutabsonderungen im Nasenschleim
- Lymphknotenschwellung im Hals/Nackenbereich
Ihr Nutzen
Die Pharyngoskopie ist eine einfache und schnelle, nicht schmerzhafte Untersuchungsmethode.
Sie kann ohne besondere Vorbereitungen durchgeführt werden und liefert wichtige Informationen bei den oben genannten Erkrankungen beziehungsweise Gesundheitsrisiken.