HNO-Status mittels starrer oder felxibler Endoskopie

Mithilfe einer Endoskopie kann in Körperhöhlen und Hohlorgane geblickt werden, um Krankheiten frühzeitig erkennen und rechtzeitig behandeln zu können.

In der unserer Praxis bieten wir Ihnen im Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohrenkunde folgende endoskopische Untersuchungen an:

  • Kehlkopfspiegelung (Laryngoskopie)
  • Nasenspiegelung
  • Nasenrachenspiegelung (Epipharyngoskopie)
  • Spiegelung des Schlundes (Hypopharyngoskopie)

Die Methode der Endoskopie wird auch in anderen Fachgebieten eingesetzt, u.A: Magenspiegelung (Gastroskopie), Darmspiegelung (Koloskopie).

Die Kehlkopfspiegelung sollte u. a. durchgeführt werden bei:

  • Heiserkeit
  • Verdacht auf eine akute oder chronische Laryngitis (Kehlkopfentzündung)
  • Veränderungen der Stimmbänder wie Stimmlippenpolypen (gutartige Neubildung)
  • Fehlbildungen im Bereich des Kehlkopfes
  • Tumoren des Kehlkopfes
  • Verletzungen des Kehlkopfes
  • Verdacht auf Lähmungen der Stimmlippen
  • Raucher zw. Erkennung eines Kehlkopfkarzinoms im Frühstadium
  • vor und nach Schilddrüsenoperationen

Die Nasenendoskopie sollte u. a. durchgeführt werden bei:

  • Epistaxis (Nasenbluten)
  • Fremdkörper in der Nase
  • Rhinitis – Entzündung der Nasenhaupthöhle
  • Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
  • Tumoren der Nase/Nasennebenhöhlen

Die Nasenrachenspiegelung sollte u. a. durchgeführt werden bei:

  • Verdacht auf eine akute oder chronische Pharyngitis (Rachenentzündung)
  • Fehlbildungen im Bereich des Rachens
  • Tumoren des Nasenrachens
  • Verletzungen des Rachens
  • Tubenfunktionsstörungen oder Paukenergüssen
  • Unklare Blutabsonderungen im Nasenschleim

Die Speiseröhrenspiegelung (Ösophagoskopie) sollte u. a. durchgeführt werden bei:

  • Refraktäre Oberbauchbeschwerden wie Magenschmerzen/Übelkeit/Erbrechen
  • Schluckstörungen (Dysphagie)
  • Verdacht auf bösartige Tumore
  • Fremdkörperentfernung
  • Refluxkrankheit
  • Verätzung der Speiseröhre

Ihr Nutzen

Die Endoskopie ermöglicht die frühzeitige Erkennung krankhafter Veränderungen sowie Erkrankungen, so dass eine Therapie rechtzeitig durchgeführt werden kann.