Geringe Tryptophanaufnahme beeinträchtigt Schlafqualität
Diese Querschnittsstudie untersuchte den Zusammenhang zwischen der Schlafqualität und der Tryptophanaufnahme bei spanischen Universitätsstudenten. Tryptophan ist eine essenzielle Aminosäure, die eine wichtige Rolle in der Regulierung des Schlafs spielt.
Methoden
Insgesamt nahmen 11.485 Studierende an der Studie teil, die ihre Schlaf- und Ernährungsgewohnheiten selbst berichteten. Die Tryptophanaufnahme wurde berechnet und in Quartile unterteilt. Erfasst wurden sowohl die Schlafdauer als auch die Schlafeffizienz der Teilnehmenden.
Ergebnisse
Bei 51 % der Studierenden wurde eine kurze Schlafdauer festgestellt, wobei dies häufiger auf Männer als auf Frauen zutraf. Ferner wiesen 55 % der Teilnehmenden eine unzureichende Schlafeffizienz auf. Die durchschnittliche Tryptophanaufnahme lag bei 692,16 mg pro Tag, wobei Männer eine höhere Aufnahme aufwiesen als Frauen.
Ein niedriger Tryptophankonsum (unter 526,43 mg/Tag) war mit einem erhöhten Risiko für kurze Schlafdauer bei beiden Geschlechtern verbunden.Insbesondere bei Männern zeigte sich ein erhöhtes Risiko für Schlafstörungen gemäß der Athens Insomnia Scale. Auch bei Frauen, vor allem im geisteswissenschaftlichen Bereich, wurde ein erhöhtes Risiko für Schlafstörungen beobachtet.
Fazit
Eine niedrige Tryptophanaufnahme stand in Zusammenhang mit einer schlechteren Schlafqualität bei den Studierenden. Eine gesteigerte Zufuhr von Tryptophan könnte die Schlafqualität verbessern, wobei auch soziale Faktoren eine mögliche Rolle bei der Beeinflussung des Schlafs spielen könnten.
Morales-Suárez-Varela M, Amezcua-Prieto C, Peraita-Costa I, Mateos-Campos R, Ayán C, Ortiz-Moncada R, Fernández-Villa T
Sleep Patterns and Tryptophan Consumption among Students at Spanish Universities: The Unihcos Project.
Nutrients.
7/2024; 16(14): 2376.
FFP 2 Maske schützt ggf. auch vor einer Quarantäne!
Liebe PatientInnen,
vor ca. 2 Wochen wurde ich quasi über Nacht zu einer Kontaktperson 2. Grades: in der Schulklasse meiner Tochter war ein symptomfreies Kind positiv getestet worden. Meine Tochter wurde - wie die gesamte Schulklasse und alle diese Klasse unterrichtenden Lehrer- als Kontaktperson 1. Grades in eine zweiwöchige Quarantäne geschickt.
Die Quarantäne ist zwar noch immer nicht aufgehoben, aber nach 2 negativen Tests bei meiner Tochter wird sie das voraussichtlich im Laufe der kommenden Woche.-
Für mich stellt diese Situation eine echte, vor allem auch wirtschaftliche Bedrohung dar, und so bin ich etwas tiefer in die Materie eingetaucht und habe dabei herausgefunden, dass ich, wenn ich im Kontakt mit meiner Tochter stets eine FFP 2 Maske trage, auch im dem Fall, dass meine Tochter sich doch angesteckt haben soltte, tatsächlich NICHT automatisch zu einer Kontaktperson 1. Grades werde und auch nicht in Quarantäne müsste. Lediglich keine gewissenhafte Selbstbeobachtung für die Dauer der Inkubationszeit (14 Tage) wäre dann erforderlich! Erst dachte ich mir, dass es doch nicht sein kann, dass die Lösung sooo einfach ist; aber ja, das ist tatsächlich so einfach und wurde mir auch so vom hiesigen Gesundheitsamt bestätigt.
Diese Information ist eminent wichtig für alle Selbstständigen und Gewerbetreibenden! Deshalb habe ich diese Information auch sofort an die regionalen Medien weitergegeben. Details, auch das Interview mit dem Gesundheitsamt Schweinfrut, finden Sie auf radioprimaton.de unter Nachrichten: " Eine Maske, die vor Quarantäne schützen kann".
Also nochmal: Weil eine FFP 2 Maske einen wirklich wirksamen Schutz vor Ansteckung mit dem Coronavirus darstellt, gilt das Tragen einer solchen Maske als so sicher, dass auch bei Kontakt mit einer corona-positiven Personen in der Regel keine Quarantäne verhängt wird!
Deshalb arbeiten wir hier alle in der Praxis auch nur noch mit einer FFP2 Maske (auch wenn auf unseren neuesten Praxisfotos nur ein einfacher Mund-Nase-Schutz zu sehen ist)!