Keimbelastung auf Brillen
Wer eine Brille trägt, der weiß, wie oft sie auf- und abgesetzt, zurechtgerückt und leider viel zu selten geputzt wird. Da ist es nicht verwunderlich, dass sie schnell die unerwünschte Funktion einer Bakterienschleuder einnimmt.
Wissenschaftler der Hochschule Furtwangen haben im Rahmen einer Studie gemessen, wie hoch die Keimbelastung auf Brillen tatsächlich ist. Untersucht wurden Proben, die von den Gläsern, Brillenrahmen und Nasenpolstern unterschiedlicher Träger genommen wurden. Auch Senioren, die in einem Pflegeheim wohnten, waren unter den Probanden.
Im Ergebnis zeigte sich, dass bereits bei allen Brillen eine Übertragung der Bakterien von der Hautoberfläche beziehungsweise den Schleimhäuten auf die Brillenoberfläche vollzogen hatte. Über 1.400 unterschiedliche Bakterien pro Quadratzentimeter des jeweiligen Brillenstückes konnten gemessen werden. Die Keimbelastung der Brillen von den Seniorenheimbewohnern lag im Durschnitt sogar bei 2.000 Keimen.
An den Stellen, wo die Brille in direktem Hautkontakt steht, wie beispielsweise am Nasenpolster, konnten Spitzenwerte von 660.000 Keimen pro Qadratzentimeter gemessen werden. Dass die Senioren höhere Werte in der Keimbesiedlung der Brillen aufwiesen, ist wohl einfach darauf zurückzuführen, dass die Träger ihre Brillen weniger putzten. Die eigentlich störenden Verunreinigungen fallen den Trägern offensichtlich weniger stark auf, und das Putzen der Brillen erscheint ihnen daher weniger notwendig zu sein.
Normalerweise sind die auf den Brillen befindlichen Bakterien, die sogenannten Staphylokokken, ungefährlich. Doch sobald die Immunabwehr der Betroffenen eingeschränkt funktioniert, kann es zu einer unnötigen Ausbreitung mit einer folgenden Infektion kommen.
Nicht nur für die Träger einer Brille zur Sehkorrektur, sondern auch für alle anderen Menschen, die gerne eine Sonnenbrille tragen, ist es wichtig, Brillengläser sowie insbesondere Bügel und Nasenpolster regelmäßig zu reinigen.
Fritz, B. et al:
A view to a kill? – Ambient bacterial load of frames and lenses of spectacles and evaluation of different cleaning methods, Gesundheitsrisiko Brille?
Plos One
11/2018
FFP 2 Maske schützt ggf. auch vor einer Quarantäne!
Liebe PatientInnen,
vor ca. 2 Wochen wurde ich quasi über Nacht zu einer Kontaktperson 2. Grades: in der Schulklasse meiner Tochter war ein symptomfreies Kind positiv getestet worden. Meine Tochter wurde - wie die gesamte Schulklasse und alle diese Klasse unterrichtenden Lehrer- als Kontaktperson 1. Grades in eine zweiwöchige Quarantäne geschickt.
Die Quarantäne ist zwar noch immer nicht aufgehoben, aber nach 2 negativen Tests bei meiner Tochter wird sie das voraussichtlich im Laufe der kommenden Woche.-
Für mich stellt diese Situation eine echte, vor allem auch wirtschaftliche Bedrohung dar, und so bin ich etwas tiefer in die Materie eingetaucht und habe dabei herausgefunden, dass ich, wenn ich im Kontakt mit meiner Tochter stets eine FFP 2 Maske trage, auch im dem Fall, dass meine Tochter sich doch angesteckt haben soltte, tatsächlich NICHT automatisch zu einer Kontaktperson 1. Grades werde und auch nicht in Quarantäne müsste. Lediglich keine gewissenhafte Selbstbeobachtung für die Dauer der Inkubationszeit (14 Tage) wäre dann erforderlich! Erst dachte ich mir, dass es doch nicht sein kann, dass die Lösung sooo einfach ist; aber ja, das ist tatsächlich so einfach und wurde mir auch so vom hiesigen Gesundheitsamt bestätigt.
Diese Information ist eminent wichtig für alle Selbstständigen und Gewerbetreibenden! Deshalb habe ich diese Information auch sofort an die regionalen Medien weitergegeben. Details, auch das Interview mit dem Gesundheitsamt Schweinfrut, finden Sie auf radioprimaton.de unter Nachrichten: " Eine Maske, die vor Quarantäne schützen kann".
Also nochmal: Weil eine FFP 2 Maske einen wirklich wirksamen Schutz vor Ansteckung mit dem Coronavirus darstellt, gilt das Tragen einer solchen Maske als so sicher, dass auch bei Kontakt mit einer corona-positiven Personen in der Regel keine Quarantäne verhängt wird!
Deshalb arbeiten wir hier alle in der Praxis auch nur noch mit einer FFP2 Maske (auch wenn auf unseren neuesten Praxisfotos nur ein einfacher Mund-Nase-Schutz zu sehen ist)!