Der Ergometer-Test misst unter sportärztlicher Aufsicht die körperliche Arbeitsleistung der Testperson auf einem Rad-Ergometer oder Laufband. Er dient der Analyse der Ausdauer und zur Überprüfung einiger Gesundheitsparameter. In folgenden Fällen kommt der Ergometer-Test zur Anwendung:
Grundsätzlich dient der Ergometer-Test der Überprüfung des Leistungs- und Belastbarkeitszustands der Testperson. Gemessen werden neben der körperlichen Leistung die Laktatkonzentration, die Pulsfrequenz und der Blutdruck. Außerdem wird ein EKG unter Belastung durchgeführt. Der klassische Ergometer-Test dient, wie eine Reihe weiterer Verfahren, der Leistungsdiagnose. Diese Verfahren unterscheiden sich in den von ihnen gemessenen Werten, in den Messmethoden und in der Genauigkeit der Messtechnik.
So gibt es zum Einen den Conconi-Test im Freien oder im Teststudio, bei dem die Herzfrequenz der Testperson im Vergleich zur Geschwindigkeit oder Leistung gemessen wird. Die Belastung wird von der Testperson selbst langsam gesteigert und dann wird der Puls gemessen. Es handelt sich hierbei um einen sogenannten Do-it-yourself-Test, genau wie beim HfMax-Test (Herzfrequenz-Maximal-Test): Hierbei wird nach einer koordinierten Fahrt mit dem Fahrrad der maximale Pulswert gemessen.
Zum Anderen gibt es den Feldstufentest, der nicht im Freien stattfindet und bei dem außer der Herzfrequenz auch noch die Laktatwerte im Vergleich zur Belastung gemessen werden.
Nicht zu verwechseln mit dem Ergometertest ist die Spiroergometrie.
Hier wird mit Hilfe einer Maske, die die Testperson trägt, das Atemgas untersucht, um so Rückschlüsse auf die Sauerstoffaufnahme, das Atemminutenvolumen (Sauerstoffzufuhr pro Minute), die maximale Sauerstoffaufnahme und den Sauerstoffpuls (Sauerstoffzufuhr bei einem bestimmten Puls) ziehen zu können.
Der Ergometer-Test und die weiteren Verfahren der Leistungsdiagnostik helfen Ihnen, Ihre körperliche Fitness richtig einschätzen zu können. Gerade Trainingsanfänger oder nach einer langen Trainingspause wiedereinsteigende Personen, aber auch erfahrene und eigentlich leistungsfähige Sportler, neigen oft dazu, sich zu überschätzen.
Gesundheitsschäden und Unfälle sind die Folge der Fehleinschätzung und Überforderung, die Sie als verantwortungsbewusster Sportler mit Hilfe der Tests verhindern können.
Durch die Leistungsdiagnostik lässt sich für Sie ein optimales, individuelles Trainingsprogramm erarbeiten, mit dessen Hilfe Sie schnell körperlich topfit und leistungsfähig werden.
Liebe PatientInnen,
vor ca. 2 Wochen wurde ich quasi über Nacht zu einer Kontaktperson 2. Grades: in der Schulklasse meiner Tochter war ein symptomfreies Kind positiv getestet worden. Meine Tochter wurde - wie die gesamte Schulklasse und alle diese Klasse unterrichtenden Lehrer- als Kontaktperson 1. Grades in eine zweiwöchige Quarantäne geschickt.
Die Quarantäne ist zwar noch immer nicht aufgehoben, aber nach 2 negativen Tests bei meiner Tochter wird sie das voraussichtlich im Laufe der kommenden Woche.-
Für mich stellt diese Situation eine echte, vor allem auch wirtschaftliche Bedrohung dar, und so bin ich etwas tiefer in die Materie eingetaucht und habe dabei herausgefunden, dass ich, wenn ich im Kontakt mit meiner Tochter stets eine FFP 2 Maske trage, auch im dem Fall, dass meine Tochter sich doch angesteckt haben soltte, tatsächlich NICHT automatisch zu einer Kontaktperson 1. Grades werde und auch nicht in Quarantäne müsste. Lediglich keine gewissenhafte Selbstbeobachtung für die Dauer der Inkubationszeit (14 Tage) wäre dann erforderlich! Erst dachte ich mir, dass es doch nicht sein kann, dass die Lösung sooo einfach ist; aber ja, das ist tatsächlich so einfach und wurde mir auch so vom hiesigen Gesundheitsamt bestätigt.
Diese Information ist eminent wichtig für alle Selbstständigen und Gewerbetreibenden! Deshalb habe ich diese Information auch sofort an die regionalen Medien weitergegeben. Details, auch das Interview mit dem Gesundheitsamt Schweinfrut, finden Sie auf radioprimaton.de unter Nachrichten: " Eine Maske, die vor Quarantäne schützen kann".
Deshalb arbeiten wir hier alle in der Praxis auch nur noch mit einer FFP2 Maske (auch wenn auf unseren neuesten Praxisfotos nur ein einfacher Mund-Nase-Schutz zu sehen ist)!
HNO Arztpraxis
Dr. med. Bernd-Michael Will
FA für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Zehntstraße 1
97421 Schweinfurt
Tel: (09721) 25 6 21
Telefax: +49(9721)25683
Um die Versorgung unserer Patienten weiterhin gewährleisten zu können, haben wir unsere Telefonzeiten wie folgt angepasst:
Montag, Mittwoch und Donnerstag
08:30 - 10:00 Uhr und 14:00 - 15:00 Uhr
Freitag
08:30 - 10:00 Uhr
Bitte nutzen Sie auch die E-Services unserer Website (z.B. für Terminanfragen, Terminabsagen und Überweisungen) um uns Ihr Anliegen strukturiert und jederzeit zu übermitteln. Vielen Dank!
Montag, Mittwoch, Donnerstag
09:00 - 11:30 Uhr und 14:00 - 17:30 Uhr
Dienstag
nach Vereinbarung
Freitag
09:00 - 11:30 Uhr und 12:00 - 13:00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig Ihre Termine mit uns. Vielen Dank!
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Sie werden nachts, am Wochenende, an Feiertagen krank? Die kostenfreie Nummer 116 117 anrufen und Sie werden automatisch mit dem nächstgelegenen Bereitschaftsdienst verbunden.
Rettungsdienst 112
Bei lebensbedrohlichen Notfällen.
Giftnotruf-Zentrale 0551 - 192 40
Die Giftnotruf-Zentrale berät täglich 24 Stunden rund um giftige Substanzen und weiß, in welchen Fällen der Notarzt gerufen werden muss.
Kostenfreies WLAN für unsere Patientinnen und Patienten in unserer HNO-Praxis. Fragen Sie unser Team.
Nutzer im Internet haben entschieden - Dr.med. Bernd Michael Will Facharzt für HNO-Heilkunde gehört zu den Besten!